Das Berliner Temperaturmosaik

Zeige mit deiner Wahl der Farben die Temperaturentwicklung in Berlin.

Interaktives Mosaik

Was stellt das Mosaik dar?

Das Mosaik zeigt die Entwicklung der Temperaturen in Berlin über einen Zeitraum von 70 Jahren. Jeder Tag zwischen dem 1. Januar 1950 und dem 31. Dezember 2018 wird durch einen Mosaikstein dargestellt; das sind über 25.000 Tage. Die Tage eines Jahres stehen in einer Zeile. Die unterste zeigt die Tage des Jahres 1950 und die oberste Zeile die des Jahres 2018. In den Spalten stehen die Tage vom 1. Januar (ganz links) bis zum 31. Dezember (ganz rechts). Jedes Jahr wird mit 366 Tagen dargestellt, damit dieselben Kalendertage übereinander stehen. Die Spalte für den 29. Februar fällt sofort auf, weil sie nur alle vier Jahre einen Mosaikstein enthält.

Wie werden die Farben für die Mosaiksteine bestimmt?

Die Farbe eines Mosaiksteins zeigt, ob es ein kalter, kühler, milder und warmer Tag war. Die Einteilung der Tage in kalte, kühle, milde und warmer Tage wird am Beispiel des 1. Januars erklärt. Die Temperaturen an diesem Tag in den Jahren 1950 bis 1969 werden aufsteigend sortiert und in vier Viertel aufgeteilt.

1. Viertel - kalte Tage  -12.4  -5.6  -5.1  -3.7  -3.4 
2. Viertel - kühle Tage   -3.2  -1.9  -0.6  -0.2   0.6  
3. Viertel - milde Tage    1.2   1.2   1.6   2.2   2.5  
4. Viertel - warme Tage    2.9   4.4   5.0   5.3   6.1  

Der Obergrenzen der ersten drei Viertel, also –3.4, 0.6 und 2.5 werden benutzt, um die 1. Januare aller Jahre von 1950 bis 2018 in kalt, kühl, mild, oder warm einzuteilen. Ein 1. Januar aus irgendeinem Jahr ist ein kalter 1. Januar, wenn dessen Temperatur kleiner oder gleich –3.4 Grad ist, er ist ein kühler 1. Januar, wenn dessen Temperatur größer als –3,4 und kleiner oder gleich 0.6 Grad ist, er ist ein milder 1. Januar, wenn des Temperatur größer als 0.6 aber kleiner oder gleich 2.5 Grad ist und er ist ein warmer 1. Januar, wenn die Temperatur größer als 2.5 Grad ist. Die Einteilung der anderen Kalendertage vom 2. Januar bis zum 31. Dezember erfolgt entsprechend.

In den zwanzig Jahren von 1950 bis 1969 müssten nach der Berechnung 5 Tage kalt, 5 Tage kühl, 5 Tage mild, und 5 Tage warm sein. Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist das auch so. Eine Ausnahme entsteht, wenn die Temperaturen an den Viertelgrenzen gleich sind. Wäre im obigen Beispiel die erste Zahl des 2. Viertels auch gleich –3.4 (und alle anderen unverändert), dann wären sechs 1. Januare kalt und nur vier kühl.

Wenn sich die Temperaturen in den Jahren von 1970 bis 2018 im Vergleich zu den Jahren 1950 bis 1969 nicht geändert hätten, wäre auch in den Jahren von 1970 bis 2018 ungefähr ein Viertel der Tage kalt, ein Viertel kühl, ein Viertel mild und ein Viertel warm. Tatsächlich sieht man in den Monaten Juli und August deutlich mehr milde und warme Tage und Mitte Juni mehr kühle und kalte Tage.

Wie ist das Mosaik zu lesen?

Das Mosaik ist spaltenweise zu lesen. Eine Spalte zeigt, wie sich die Temperaturen eines Kalendertages auf die vier Viertel von kalt bis warm verteilen. Der 1. Januar 2018 ist deutlich wärmer (4. Viertel), als der 1. Januar 1970 (1. Viertel). Beim Vergleich verschiedener Kalendertage ist natürlich Vorsicht geboten. Es ist klar, dass ein Tag im Juli eine andere Temperatur hat, als ein Tag im Januar, beide können aber dieselbe Farbe haben. Liegen die Tage aber nah beieinander, dann sind die Grenzen der vier Viertel einander ähnlich und somit ist auch ein Vergleich solcher Tage sinnvoll.

Datengrundlage

Das Meteorologische Institut der Freien Universität Berlin zeichnet täglich Wetterdaten seit dem 1. Januar 1950 auf und stellt sie der Allgemeinheit zur Verfügung. Das letzte vollständig vorliegende Jahr ist derzeit (Februar 2021) 2018. Für das Mosaik wurde die mittlere Tagestemperatur verwendet.